Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im September 2011 [1]

Die deutsche Wirtschaft ist auf einen flacheren Wachstumspfad eingeschwenkt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) erhöhte sich gegenüber dem Vorquartal nur leicht um 0,1 % [2]. Dennoch ist die konjunkturelle Grundtendenz der deutschen Wirtschaft stärker einzuschätzen, als in diesem geringen Anstieg zum Ausdruck kommt. Der Aufschwung in Deutschland ist mittlerweile auch gut binnenwirtschaftlich verankert.

Die Weltkonjunktur hat einen Gang zurückgeschaltet. Die konjunkturelle Erholung in den USA und Japan kommt kaum voran. Als Reaktion auf Überhitzungserscheinungen haben wichtige Schwellenländer ihre Geldpolitik gestrafft. Hochverschuldete Länder mit gravierenden Haushaltsproblemen haben schwere strukturelle Anpassungsprozesse zu bewältigen und werden kaum Konjunkturimpulse für die deutsche Wirtschaft geben können. Die konjunkturellen Risiken haben sich damit erhöht. Die weltweit gestiegene Unsicherheit zeigt sich nicht zuletzt in einer hohen Volatilität der Finanzmärkte.
Für die schwache Entwicklung im 2. Quartal spielten neben der gedämpfteren weltwirtschaftlichen Entwicklung diverse vorübergehende Sondereffekte eine Rolle. Die außenwirtschaftlichen Impulse wurden auch durch die im Zuge der Energiewende veränderten Ex- und Importe von Strom gedämpft. So gingen die deutschen Stromexporte im 2. Vierteljahr im Vorjahresvergleich nach Verbandsangaben deutlich zurück, während die Importe markant anzogen. Bei den Bauinvestitionen kam es nach den Nachholeffekten im ersten Quartal zur erwarteten Normalisierung. Darüber hinaus übten sich die Verbraucher angesichts steigender Energiepreise sowie einer Verunsicherung durch die EHEC-Epidemie und die Staatsschuldenkrise in Kaufzurückhaltung. Wachstumsbeiträge kamen jedoch weiterhin aus dem Inland durch Investitionen in Ausrüstungen und durch vermehrten Vorratsaufbau.
Die Industrieproduktion blieb auch zu Beginn des zweiten Halbjahres expansiv und Träger des Aufschwungs. Der starke Anstieg im Juli von 4,5 % wurde durch die späte Lage der Ferien begünstigt. Die Auftragseingänge in der Industrie blieben trotz Rückgangs im Juli und bei stark schwankenden Großaufträgen in der Tendenz aufwärts gerichtet. Insgesamt schwächte sich allerdings die Dynamik der Auftragseingänge ab. Gleichzeitig wurde auch die Stimmung in der Wirtschaft merklich gedämpfter, sie blieb aber per saldo positiv. Vom Außenhandel sind im weiteren Jahresverlauf Impulse zu erwarten. Sie dürften aber angesichts eines moderateren Wachstums der Weltwirtschaft überschaubar bleiben. Am Arbeitsmarkt setzten sich die Besserungstendenzen zuletzt leicht gedämpft fort. Die Nachfrage nach Arbeitskräften blieb weiterhin hoch. Die privaten Konsumausgaben dürften daher im zweiten Halbjahr wieder zum Wachstum beitragen.

Für eine positive Konjunkturentwicklung im zweiten Halbjahr und darüber hinaus ist entscheidend, das Vertrauen von Konsumenten und Investoren in solide Staatsfinanzen zurück zu gewinnen bzw. zu erhalten. Die Bundesregierung setzt mit der Vorlage ihres Haushaltsentwurfs 2012 und der mittelfristigen Finanzplanung bis 2015 ihren Konsolidierungskurs konsequent fort. Sie stärkt so die langfristigen Wachstumsgrundlagen. Forderungen nach neuen schuldenfinanzierten Programmen, wie sie zum Teil international erhoben werden, sind vor dem Hintergrund der aktuellen Vertrauenskrise in vielen Schuldnerländern kontraproduktiv.
Hinweis:
Eine ausführliche Darstellung und Kommentierung der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung wird in der Oktober-Ausgabe des Monatsberichts "Schlaglichter der Wirtschaftspolitik" veröffentlicht. Die aktuelle Ausgabe wird voraussichtlich Mitte der 38. Kalenderwoche auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zu finden sein.
[1] In diesem Bericht werden statistische Daten verwendet, die bis zum 8. September 2011 vorlagen.
[2] Soweit nicht anders vermerkt, handelt es sich um Veränderungsraten gegenüber der jeweiligen Vorperiode auf Basis preis-, kalender- und nach dem Verfahren Census X-12-ARIMA saisonbereinigter Angaben.

Trackback URL:
https://baerbelmeier.twoday.net/stories/die-wirtschaftliche-lage-in-deutschland-im-september-2011-1/modTrackback

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Die wirtschaftliche Lage...
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Dezember...
BärbelMeier - 18. Jan, 07:51
Die Goldpreisentwicklung...
Hier sehen Sie die aktuelle Goldpreisentwicklung...
BärbelMeier - 17. Jan, 07:37
Danke danke danke danke...
Danke danke danke danke danke danke Brudahr :* <3
BärbelMeier - 16. Jan, 11:28
sehr schön, bruddddahhhhr....
sehr schön, bruddddahhhhr. :**** :)) <3
cordulamüller - 16. Jan, 11:27
NEU 2012
Rente & Versicherung Wer 2012 in Rente geht,...
BärbelMeier - 16. Jan, 08:14
Aktuelle NAchrichten...
Bundespräsident in Bedrängnis Wie die Medien Wulff...
BärbelMeier - 13. Jan, 07:33
Naturkatastrophen „2011...
Naturkatastrophen: 2011, das teuerste Jahr aller Zeiten Nach...
BärbelMeier - 11. Jan, 08:00
Die 3 schönsten Weihnachtsmärkte...
Christkindlesmarkt Nürnberg Der größte Weihnachtsmarkt...
BärbelMeier - 11. Jan, 07:57

Shoutbox

Zufallsbild

Nuernberg

Mein Lesestoff

Free Text (2)

Free Text (4)

Free Text (5)

Suche

 

Status

Online seit 4887 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Jan, 07:51

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren